Zum Hauptinhalt springen
Zilly Zitzelsberger

Herzlich Willkommen!

Ich freue mich, Sie auf meiner Website begrüßen zu dürfen. Indem Sie sich hier über meine Praxis für Psychotherapie in Rosenheim informieren, tun Sie schon den ersten Schritt: Sie nehmen Ihr Leben (wieder) in die eigene Hand und handeln selbstverantwortlich. Sie zeigen Stärke und haben den Willen, sich oder eine belastende Situation zu ändern. Toll! Dabei stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Mein Angebot umfasst folgende Bereiche:

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie
  • Familientherapie
  • Beratung im beruflichen Umfeld
  • Trainings für Kinder und Jugendliche

Die Basis

Um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen, bildet die Systemische Therapie die Basis meiner Arbeit. Meine therapeutischen Schwerpunkte decken die gesamte Bandbreite menschlicher Lebens- und Gefühlswelten ab. Ich unterstütze Sie genau dann, wenn Sie es für notwendig erachten. Ob es sich eher um »alltägliche« Konflikte oder tiefergehende Krankheitsbilder handelt – wenn Sie eines der folgenden Themen beschäftigt, ist ein Gespräch ganz bestimmt förderlich:

  • Belastende Lebenssituationen
  • Ängste
  • Wiederkehrende Sorgen
  • Depressive Verstimmungen
  • Trauer/Verlust
  • Selbstwertprobleme
  • Beziehungsprobleme mit Partner/Kindern/Eltern
  • Konflikte im familiären Umfeld
  • Probleme und Überlastung am Arbeitsplatz
  • Berufliche Neuorientierung
  • Lernschwierigkeiten
  • Mobbing in der Schule/Klasse

Einzel-, Paar- und Familientherapie als Gesundheitsprävention

Vielleicht wollen Sie auch einfach »nur« zufriedener leben, sich weiter entwickeln oder etwas für Ihre allgemeine Gesundheit tun? Auch dann sitzen Sie bei mir richtig – Psychotherapie kann tatsächlich zur Gesundheitsprävention beitragen.

Welches der genannten Themen Sie auch immer umtreibt: Sie sind herzlich willkommen in meiner privaten Praxis für Psychotherapie in Rosenheim.

Ihre
Zilly Zitzelsberger
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF)


Anfahrt und Kontakt

Sie finden meine private Praxis für Psychotherapie am Ludwigsplatz 5, 3. Stock (es ist leider kein Aufzug vorhanden) in der Altstadt von Rosenheim.

Direkt hinter der Rosenheimer Stadtpfarrkirche St. Nikolaus befindet sich der Ludwigsplatz, unmittelbar als Weiterführung des Max-Josefs-Platzes (Fußgängerzone). Am Zebrastreifen überqueren Sie die Königstraße. Direkt am Ende stehen Sie vor dem grünen Gebäude Hausnr. 5, der Eingang befindet sich zwischen dem Blumengeschäft »Fritz« und dem Gebäude der öffentlichen Toiletten. Im ersten Stock finden Sie auch die bekannte Rosenheimer Jazzkneipe »Le Pirate«, im dritten Stockwerk meine Praxisräume.

In fußläufiger Nähe gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten.


Adresse

Zilly Zitzelsberger
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Einzel-, Paar- und Familientherapie
Ludwigsplatz 5/III. Stock
83022 Rosenheim

Terminvereinbarung


Aktuelles

In diesen ungewöhnlichen und manchmal unwirklichen Zeiten, ist es gut einmal einen Blick auf seine »innere Wohngemeinschaft« zu werfen.

Spot an … wer lebt denn da im Moment mit mir zusammen?

Ich habe meistens recht oder ehrlich gesagt – immer. Problem, mein Gegenüber denkt sich das auch!

Jede Situation, jedes Problem lässt sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Unsere Wahrnehmung der Welt und des Lebens ist dabei unsere innere Landkarte. Sie ist individuell und erscheint einem immer als die richtige.

Denken ist eine geniale Fähigkeit.
Man kann etwas planen, Probleme lösen oder sogar probeweise Situationen durchspielen.

Aber manchmal formen sich diese Denkprozesse zu sogenannten Sorgenschaukeln. Hin und her, hin und her – und bewegen sich dabei gedanklich nicht von der Stelle. Unser Gehirn hat den Hang zur negativen Denkweise, denn es ist darauf getrimmt unser Überleben zu sichern …

Sie haben Fragen …


Schön, dass Sie hier sind

Ich helfe Ihnen durch Perspektivenwechsel neue Horizonte zu eröffnen und ermutige Sie über den eigenen Tellerrand zu blicken.
Denn meistens gibt es mehrere Seiten einer Geschichte …

»Ich schätze ihre empathische Art und pragmatische Herangehens­weise.«

k. J. (71 J.)